Vereinsflieger
Vereinsflieger ist, für die die es nicht kennen, ein Web-basiertes Werkzeug zur Vereinsverwaltung. Es stellt verschiedenste Funktionen für die Startlistenerfassung, Finanz- und Mitgliederverwaltung oder technischen Organisation (und mehr) zur Verfügung.
Aufmerksam geworden sind wir auf die Software, da sie mittlerweile von unserem Landesverband seit Anfang 2021 zur Verwaltung der Ausbildung eingesetzt wird.
Gestern haben wir uns gemeinsam mit Stephan, der unsere aktuelle Vereins-Software entwickelt und betreibt, zusammengesetzt und überlegt mit welchem Werkzeug wir weiter arbeiten wollen.
Die Entscheidung ist dabei auf Vereinsflieger gefallen. Auschlaggebend waren dafür verschiedene Gründe, u. a. :
- Vereinsflieger ist eine Standardsoftware, die von einem Unternehmen entwickelt und von etwa 2.000 Vereinen in Europa eingesetzt wird -> Gut getestete Funktionen; die Software hängt nicht an einer Einzelperson
- Vereinsflieger ist in den meisten Bereichen unserer jetzigen Lösung ebenbürtig oder teilweise besser
- Unsere aktuelle Software müsste in absehbarer Zeit neu entwickelt werden
Allerdings bringt der Einsatz von Vereinsflieger auch den ein- oder anderen Nachteil mit sich. So auf unsere Bedürfnisse und Wünsche angepasst, wie es unser aktuelles System es ist, kann eine Standardsoftware nicht sein.
Wir werden also an manchen Stellen auch unsere Prozesse im Verein an Vereinsflieger anpassen müssen. Das gilt vor allem im Bereich der Finanzverwaltung, den wir für den Umstieg auf die neue Software noch einmal überarbeiten müssen.
Aber wie geht es jetzt weiter?
Unter der Leitung von Stephan Müller wird ein kleines Team sich um die Migration unserer Vereinssoftware nach Vereinsflieger kümmern. Dazu werden wir mit dem Chefentwickler der Software zusammenarbeiten.
Wenn alles nach Plan läuft, möchten wir zum 01.01.2022 auf das neue System umsteigen. Über die weiteren Schritte die dann auch euch als Mitglieder betreffen, werden wir euch im Laufe des Jahres informieren.
Vereinsumfrage
Bereits in der Jahreshauptversammlung kam die Frage nach der Veröffentlichung der Vereinsumfrage auf. Wir haben gestern unser weiteres Vorgehen abgestimmt und den Veröffentlichungstermin festgelegt.
Da es noch offene Punkte bzw. Fragen zur Umfrage zu klären gibt, werden wir uns Mitte April noch einmal im erweiterten Vorstand treffen, um diese Punkte abzuschließen.
Anschließend wird es am 23.04.2021 eine Online-Veranstaltung geben, bei der die Ergebnisse der Umfrage veröffentlicht werden.
Hierzu werden wir euch zeitnah eine Einladung per Mail zukommen lassen.
Aktuelle Corona-Lage und Flugbetrieb in Lünen
Jetzt wo die Tage wieder länger und die Wetterlagen besser werden, wollen wir eigentlich alle wieder in die Luft. Wir haben uns daher gestern mit der Frage beschäftigt, ob und wie das für uns am Flugplatz Lünen Lippeweiden möglich sein kann.
Wir haben das Thema lebhaft diskutiert und haben uns dazu entschieden, dass es an unserem Flugplatz aufgrund der aktuellen Pandemielage vorerst keinen Segelflugbetrieb geben wird.
Ausschlaggebend für diese Entscheidung waren unter anderem die folgenden Punkte:
- Der aktuelle Stand der Stadt Lünen ist, dass wir unseren Sport auf unserem Sportgelände aufgrund der nötigen Gruppengröße nicht oder nur in einer Grauzone durchführen dürfen.
- Bei der aktuellen Entwicklung der Fallzahlen möchten wir einen Flugbetrieb nicht riskieren, bei dem sich Mitglieder mit dem Coronavirus infizieren.
- Wir stehen mit unserem Flugplatz aufgrund unserer exponierten Lage sehr im Fokus der Öffentlichkeit und möchten negative PR verhindern.
Aber: Da sich hierfür nur zwei Personen treffen, ist der Flugbetrieb mit dem Motorsegler unter Einhaltung der Hygienemaßnahmen erlaubt.Voraussetzung dafür ist jedoch, dass zuvor das östl. Landefeld in Stand gesetzt wird.
Segelflugbetrieb an anderen Flugplätzen, wie beispielsweise Borkenberge, ist jedoch generell möglich, falls die dort geltenden Corona-Regeln dies erlauben.
Flugbetrieb an anderen Flugplätzen darf jedoch nur durchgeführt werden, wenn die folgenden Punkte erfüllt sind:
- Die Winterarbeit ist abgeschlossen. Die 44 ist noch in der Werkstatt und die 33 muss noch gewaschen und gewachst werden
- Jedem Vereinsmitglied wird die Möglichkeit eingeräumt an einem solchen Flugbetrieb teilzunehmen à Info per Mail, passende Flugzeuge mitnehmen, etc.
- Abstimmung mit dem Vorstand ist erfolgt
Wir bleiben als Vorstand trotzdem weiterhin mit dem Ordnungsamt der Stadt Lünen im Kontakt, um sobald es wieder möglich und vertretbar ist, normalen Segelflugbetrieb auf unserem Flugplatz zu ermöglichen.
Social Media
Zuletzt noch eine kleinere Ankündigung im Auftrag von Wolfgang. Unser Verein verfügt nun über ein 4-köpfiges Social-Media-Team, bestehend aus Jan Frese, Andree Mathias, Norina Skrodzki und Tobias Bockmann.
Dieses Team wird zum Start der neuen Saison in Lünen, wann auch immer dieser Zeitpunkt kommen mag, einen offiziellen Vereinsaccount auf der Plattform Instagram in Betrieb nehmen.
Weitere Plattformen bzw. Formate sollen folgen. Damit wollen wir vor allem Jugendliche für den Segelflug begeistern und für uns gewinnen.