Planung der Mitgliederversammlung 2022
Wie immer haben wir in der letzten Sitzung des Jahres über die Mitgliederversammlung im kommenden Jahr gesprochen.
Leider erschwert uns die Dynamik der aktuelle Situation eine langfristige Planung sehr.
Geplant ist aktuell die Versammlung Ende Januar in Präsenz und unter Einhaltung eines Hygienekonzepts durchzuführen.
Für den Fall, dass dies nicht möglich sein sollte, haben wir uns auch zu Alternativen ausgetauscht.
Sollte alles nach Plan laufen, erhaltet ihr im Januar fristgerecht die Einladung zu Mitgliederversammlung gemeinsam mit Infos zum allgemeinen Ablauf.
Falls nicht werden wir euch selbstverständlich über die weiteren Schritte in Kenntnis setzen.
Nachdem wir in diesem Jahr gute Erfahrungen damit gemacht haben bestimmte Berichte bereits vor der Versammlung zu verschicken, wollen wir auch im kommenden Jahr so verfahren.
So habt ihr die Möglichkeit euch schon vorher mit einigen Themen zu beschäftigen und es beschleunigt die gesamte Veranstaltung.
Personelle Veränderung – Neuer Cheffluglehrer
Unabhängig von der gestrigen Versammlung hat am vergangenen Sonntag eine Fluglehrersitzung stattgefunden.
Dort ist Eddi aus beruflichen Gründen von seinem Amt als Cheffluglehrer Segelflug zurückgetreten, für den Bereich der Motorsegler wird er uns jedoch erhalten bleiben.
Die Fluglehrerversammlung hat anschließend Carsten zu Eddis Nachfolger gewählt.
In den kommenden Wochen wird Carsten durch Eddi in seine neue Aufgabe eingearbeitet.
Anpassung der Fluggebühren
Wie bereits in der letzten Vorstandsinfo angekündigt, haben wir uns weiter mit einer Anpassung der Fluggebühren befasst.
Geplant war es, diese spätestens zur Mitgliederversammlung veröffentlichen zu können.
Dieses Ziel konnten wir deutlich übertreffen: Gestern Abend wurden die neuen Kostenstufen beschlossen.
Die Hintergründe der Anpassung sind, wie auch in der letzten Veröffentlichung beschrieben, vielfältig.
Wir haben seit einigen Jahren die Flugkosten nicht mehr angefasst, während die Preise für Material, Sprit etc. weiter gestiegen sind.
Zudem erfordert der Umstieg auf Vereinsflieger eine völlig neue Kostenstruktur, da die Aktuelle dort nicht abzubilden war.
Die Anpassung gilt ab dem 01.01.2022. Die verschiedenen Kostenstufen könnt ihr den beigefügten Grafiken entnehmen.
Die neuen Gebühren setzen sich im Segelflug wie folgt zusammen:
- Grundgebühr von 5,- € pro Start
Anmerkung: Eine Startgebühr im bisherigen Sinne gibt es nicht mehr. Es wird nun für jeden Start – unabhängig der Baustunden – immer der gleiche Betrag fällig.
Zudem sind auch die ersten 15 Minuten nicht mehr in dieser Gebühr enthalten. Es sind also ab der ersten Minute die Minutengebühren zu zahlen. - Minutengebühr ab 0,11 € pro Minute, abhängig von den Baustunden
- Turbogebühr ab 1,10 € pro Minute, abhängig von den Baustunden
Auch die Motorseglergebühren erfahren eine Anpassung. Die Stunde kostet nun bei mehr als 200 geleisteten Baustunden 66,- €.
Bei geringerer Stundezahl steigen die Kosten.
Auch die Anpassung der Gastfluggebühren war ein Thema, aber wir haben uns aufgrund der zeitlichen Näher der letzten Anpassung in diesem Bereich dagegen entschieden.
Falls ihr Fragen zu den hier beschriebenen Punkten habt, könnt ihr euch damit gerne an ein Vorstandsmitglied eures Vertrauens wenden.