Flugsportgruppe Lünen e.V. seit 08.11.1950
Nach dem Weltkrieg 1914 - 1918 war das Fliegen verboten. Der Traum, fliegen zu können oder zu wollen, brachte den Gedanken, den motorlosen Flug zu verwirklichen.
Bereits am 15. Juli 1920 trafen sich Flieger zu einem Wettbewerb auf der Rhön, um mit motorlosen Gleitern in die Luft zu gehen. Zwischen dem 18. und 24. August 1922 gelangen den Hannoveranern Marten und Hentzen die ersten motorlosen Flüge von über einer Stunde Dauer- Dies waren wohl die ersten Segelflüge, die als solche angesprochen werden können.
- 1931
Erste Erwähnung in Lünen
18. September 1931
Am 15.09.1931 erschien ein Artikel in der Lüner Zeitung über die Begeisterung für den Segelflug vom Lüner Diplom Handelslehrer Erich Biewald. In diesem Artikel wurden alle Flugsport interessierten Lüner aufgerufen zum Gründungstreffen der Ortsgruppe Lünen des Deutschen Luftsportverbandes am 18.09.1931 in der Lüner Berufsschule zutreffen.
- 1950
Gründung der FSG Lünen e.V.
08. November 1950
Nach dem zweiten Weltkrieg, genauer gesagt am 8. November 1950, gründete sich aus einer Gruppe Segelflug begeisterter Lüner die Flugsportgruppe Lünen.
- 1952
Einweihung der ersten Werkstatt
28. November 1952
Am 28. November 1952 fand mit den Mitglieden, Förderern, Gönnern und Freunden die aus technischen Gründen bis dahin verschobene Einweihungsfeier statt.
- 1955
Bau des ersten Flugzeuges
01. Januar 1955
Am 08.04.1952 wurde der Bau eines Grunau-Baby IIb beschlossen. Es wurde 1955 fertig und unter dem Kennzeichen D-5221 zugelassen.
- 1955
Doppelraab II
15. Mai 1955
Der "DORA" wurde in Eigenarbeit von dem Club der Sportflieger Burgsteinfurt am 15.05.1955 fertiggestellt und ist beim zusammenschluss an die FSG Lünen übergegangen.
- 1956
Erster Doppelsitzer - Ka 2b
01. Januar 1956
Die "Ka 2b" (Rhönschwalbe) war unser erstes Segelflugzeug, das nicht von uns selbst gebaut wurde. Im Flugbetrieb wurde die Ka 2b zunächst als Leistungssegelflugzeug eingesetzt, hat aber auch ergänzend im Schluflugbetrieb Verwendung gefunden.
- 1957
BRUCH - Doppelraap II - D-5367
21. Mai 1957
Im März 1957 wurde der "DORA" an die Segelfluggruppe der Polizei Dortmund ausgeliehen und ging am 21.05.1957 zu Bruch. Mit ihm wurden 1.182 Flüge durchgeführt und 116 Stunden geflogen. Durch. Flugzeit: 6 Minuten/Start
- 1957
Erste Seilwinde (SW110-5000)
14. November 1957
Unsere erste Seilwinde wurde im Eigenbau im Fliegerheim gebaut. Als Grundlage diente das Fahrgestell eines Mercedes LKW mit einer Motorleistung von 120 PS. Sie war als Querschleppwinde konzipiert. Das eigenartige daran war, dass der Motor nach hinten verlegt wurde und sowohl als Fahr- als auch als Schleppmotor Verwendung fand.
- 1961
KAUF - Ka 8b
01. Januar 1961
Die Ka 8b konnten wir uns 1961 vom Hersteller bauen und liefern lassen. Sie wurde hauptsächlich für die Fortgeschrittene Schulung eingesetzt.
- 1962
Eigenbau - Rhönlerche II (D-5059)
01. Juni 1962
Die "Lerche" wurde von uns in Eigenarbeit erbaut. Ledglich der Stahlrohrrumpf und die Holme wurden fertig gekauft.
- 1964
NEUBAU - Seilwinde (SW-NRW 48)
01. Juni 1964
Es wurde sich für den Bau einer Doppeltrommel-Seilwinde mit einem starken Motor entschieden. Der komplette Bau wurde in eigenregie organisiert und durchgeführt. Chassis: Büssig-Kraftomnibuss Motor: 8 Zylinder Chevrolet 283 (220 PS)
- 1965
Eigenbau - Ka 8b (D-5316)
01. Januar 1965
Diese Ka 8b haben wir selbst gebaut. Den Rumpf und die Holme mit ausgezogener Nase haben wir von der Firma Flugzeugbau Schempp/Hirth bezogen. Sie wurde erstmals im Jahr 1965 im Flugbetrieb in der Schulung der Fortgeschrittenen eingesetzt.
- 1967
KAUF - K7 "Rhönadler" (D-5925)
01. Januar 1967
Die K7 (Rhönadler) haben wir als gebrauchtes Flugzeug gekauft. Sie hat die Rhönlerche ersetzt. Der Rhönadler war einfacher zum Aufrüsten und auch bequemer für die Insassen. Da die Flugzeuge für den Flugbetrieb täglich auf- und abgerüstet werden mussten und dem Schulbetrieb dienten, waren dies die wesentliche Gründe für den Wechsel.
- 1967
VERKAUF - Rhönlerche II (D-5059)
01. März 1967
Nach 3.004 Starts und 287 Flugstunden wurde die "Lerche" gegen den Doppelsitzer "K 7" ausgetauscht. Durch. Flugzeit: 6 Minuten
- 1971
KAUF - Ka 6e (D-0709)
01. Februar 1971
Die Ka 6e haben wir im Februar 1971 von der Firma Schleicher flugbereit gekauft. Sie diente am Anfang hauptsächlich dem Leistungssegelflug. 1974 wurde sie zusätzlich mit einem Atemgerät für Höhenflüge ausgestattet. Die Ka 6e wird heute immer noch gerne geflogen.
- 1976
KAUF - LS 1f (D-2744)
01. Januar 1976
Die LS 1f (Einsitzer) wurde von der Firma Schneider neu erworben. Sie wurde im Flugbetrieb ausschließlich für den Leistungssegelflug eingesetzt.
- 1976
KAUF - K 13 (D-6717)
01. Januar 1976
Die K13 (Doppelsitzer) wurde neu von der Firma Schleicher gekauft. Der Ausbildungsbetrieb war anspruchsvoller geworden und auch die Anzahl an Schüler war umfangreicher. Daher war ein weiterer Doppelsitzer notwendig.
- 1977
BAUBEGINN - Flugzeughangar
15. August 1977
Innerhalb von 4 Monaten nach dem Beschluss der Mitgliederversammlung waren alle Vorbereitungen abgeschlossen und dem Baubeginn stand nichts mehr im Wege.
- 1978
KAUF - ASW 19 (D-7975)
01. Januar 1978
Die ASW 19 (Einsitzer) ergänzte unseren Flugzeugpark neben der LS 1f im Hinblick auf den Leistungssegelflug.
- 1978
FERTIGSTELLUNG - Flugzeughangar
30. Mai 1978
Im Frühjahr 1978 waren die Bauarbeiten abgeschlossen und der Einzug fand am 30./31. Mai 1978 statt. Ab diesem Zeitpunkt fand das Vereinsleben vollständig auf dem Segelflugplatz statt.
- 1980
UMBAU - Seilwinde (SW-NRW 48)
01. Januar 1980
Im Winter 1979/1980 erhielt unser Winde anstelle des Büssing-Fahrgestells einen Mercedes Unterbaus, der wesentlich leichter war und daher auf unserem Fluggelände besser bewegt werden konnte.
- 1987
KAUF - DG 101G (D-1135)
01. Januar 1987
Mit der DG 101G (Einsitzer) begann die Verbesserung und Erneuerung unseres Flugzeugparks.
- 1991
VERKAUF - K7 "Rhönadler" (D-5925)
01. Januar 1991
Bis zum Verkauf hat der Rhönadler in 24 Jahren bei uns im Verein 18.334 Starts und 3.143 Stunden gemacht. Durch. Flugzeit: 11 Minuten
- 1991
KAUF - ASK 21 (D-5133)
01. Januar 1991
Dieses Segelflugzeug wurde im Zuge der notwendigen Erneuerung oder Modernisierung unseres Flugzeugparks angeschafft. Sie ist der Ersatz für unsere K7 und wird heute noch in der Ausbildung unseres Nachwuchs eingesetzt.
- 1991
UMBAU - Seilwinde (SW-NRW 48)
01. Mai 1991
Nun wurde es Zeit für einen neuen Motor. Wir spendierten unser Winde einen fabrikneuen Schleppmotor von General Motors. Typ: Big Block Hubraum: 7,3 L HP: 300 (333PS / 4400 UpM)
- 1992
VERKAUF - LS 1f (D-2744)
01. Januar 1992
Durch. Flugzeit: 1 Stunde 19 Minuten
- 1992
VERKAUF - ASW 19 (D-7975)
01. Januar 1992
Sie wurde bei uns 2.343 mal geflogen und mit einer Gesamtflugzeit von 2.440 Stunden. Durch. Flugzeit: 1 Stunde 3 Minuten
- 1992
KAUF - LS 7 (D-6042)
01. Januar 1992
Auch die LS 7 diente zur Modernisierung unseres Flugzeugparks. Sie wurde hauptsächlich für den Leistungssegelflug eingesetzt.
- 1993
KAUF - LS 4b (D-2161)
01. Januar 1993
Die LS 4b (Einsitzer) von der Firma Roland Schneider trug ebenfalls zur Erneuerung bei.
- 1994
KAUF - ASK 21 (D-2744)
01. Januar 1994
Die Mitgliederzahlen machten die Anschaffung einer weiteren ASK 21 (Doppelsitzer) nötig.
- 1996
VERKAUF - Ka 8b (D-5105)
01. Januar 1996
Die Ka 8b wurde in den 35 Jahren sehr gerne geflogen und hatte bei Ihrem Verkauf 16.805 Starts und 4.731 Stunden im Bordbuch stehen. Durch. Flugzeit: 17 Minuten
- 1996
VERKAUF - Ka 8b (D-5316)
01. Januar 1996
Sie wurde gerne geflogen und bis zu ihrem Verkauf war sie 11.098 in der Luft und hatte dabei 4.721 Stunden erfolgen. Durch. Flugzeit: 26 Minuten
- 1996
KAUF - SZD-51-1 Junior (D-8305)
01. Januar 1996
Der "Junior" ist ein sehr gutmütiges einsitziges Segelflugzeug, welches hauptsächlich in der Schulung eingesetzt wird. Es wurde von der polnischen Firma PZL Bielsko gebaut. Es ist der erste Einsitzer innerhalb der Ausbildung.
- 1998
VERKAUF - Ka 2b (Rhönschwalbe)
01. Januar 1998
1998 wurde die Ka 2b nach 42 Jahren mit 9.205 Starts und 2.657 Stunden verkauft.
- 1998
NEUBAU - Seilwinde (SW-NRW 48)
01. Januar 1998
Ab Sommer 1997 wurde ein erhaltenes ausgedientes Feuerwehrfahrzeug mit erheblichem Arbeitsaufwand umgebaut, d.h. es wurden die Aggregate unserer Seilwinde in das äußerlich kaum veränderte Feuerwehrfahrzeug eingebaut.
- 2000
VERKAUF - K13 (D-6717)
01. Januar 2000
Die K13 war bis zum Verkauf im Schulbetrieb eingesetzt. In ihren 24 Jahren bei uns im Verein ist sie 12.658 gestartet und war 2.585 Stunden in der Luft. Durch. Flugzeit: 13 Minuten (typisch für Schulflugzeuge)
- 2000
KAUF - DUO DISCUS (D-5316)
01. Januar 2000
Der Duo Discus ist ein doppelsitziges Hochleistungssegelflugzeug der Firma Schempp-Hirth Flugzeugbau GmbH.
- 2000
50 Jahre Flugsportgruppe Lünen
08. November 2000
Innerhalb der 50 Jahre von der Gründung bis einschließlich dem Jubiläumsjahr 2000 wurden mit den vereinseigenen Segelflugzeugen 103.792 Starts mit 37.544 Stunden durchgeführt.
- 2001
KAUF - LS 8-18 (D-6717)
01. Januar 2001
Die LS8 von der Firma Rolladen Schneider ist ein einsitziges Segelflugzeug der Standardklasse mit ursprünglich 15 m Flügelspannweite, Winglets und starrem Flügelprofil. Mit Hilfe von 18-m-Winglets kann die Spannweite auf 18 m erhöht werden, wobei das Flugzeug dann in der 18-m-Klasse geflogen werden muss. Es wird im Hochleistungssegelflug bei uns im Verein eingesetzt.
- 2013
FUSION - FSG Lünen e.V. & LSC Waltrop-Brambauer
08. März 2013
Seit 2011 arbeitete die Flugsportgruppe Lünen und der Luftsportclub Waltrop-Brambauer am Zusammenschluss. Die Fusion brachte beiden Vereine Vorteile neben Kostenreduzierungen auch der nun größere Flugzeugpark. Welcher auf insgesamt elf Segelflieger und einen Motorsegler gewachsen ist.
- 2013
VERKAUF - LS 7 (D-6042)
27. April 2013
Die LS7 war bis zum Verkauf hauptsächlich im Bereich des Streckenflug eingesetzt.
- 2013
KAUF - Discus 2c (D-4155)
28. September 2013
Der Discus 2c von der Firma Schempp-Hirth ist ein einsitziges Segelflugzeug der Standardklasse mit ursprünglich 15 m Flügelspannweite, Winglets und starrem Flügelprofil. Mit Hilfe von 18-m-Winglets kann die Spannweite auf 18 m erhöht werden, wobei das Flugzeug dann in der 18-m-Klasse geflogen werden muss. Es wird im Hochleistungssegelflug bei uns im Verein eingesetzt.
- 2014
VERKAUF - ASK 21 (D-1583)
10. Januar 2014
Die ASK 21 (D-1583) war bis zum Verkauf im Schulbetrieb eingesetzt. Sie wurde bei der Fusion mit dem LSC Waltrop-Brambauer übernommen.
- 2014
VERKAUF - LS8 (D-6717)
01. Februar 2014
Die LS8 wurde bis zu Ihrem verkauf hauptsächlich im Streckensegelflug eingesetzt.
- 2014
VERKAUF - Duo Discus
26. September 2014
Der Duo Discus (D-5316) war bis zum Verkauf im allgemeinen Vereinsbetrieb als auch für den Hochleistungssegelflug im Einsatz.
- 2015
KAUF - DUO DISCUS XLT (D-KBXG)
15. März 2015
Der Duo-Discus XLT von der Firma Schempp-Hirth ist das perfekte Gerät für Flugspaß zu zweit. Einfach zu fliegen, komfortabel, handlich, agil, leistungsstark - und der Turbo-Antrieb verschafft zusätzlich die Sicherheit, auf eine riskante Außenlandung und lange Rückholtouren verzichten zu können.
- 2015
EINBAU Motor - Discus 2c (D-KACG)
22. März 2015
Einbau eines Turbo-Motors in unseren Discus 2c von der Firma Schempp-Hirth. Die seit Jahrzehnte bewährten Turbo-Heimweghilfe verschafft zusätzlich die Sicherheit, auf eine riskante Außenlandung und lange Rückholtouren verzichten zu können. Wenn der Aufwind fehlt, kann man sich auf den Turbo verlassen.
- 2015
GRUNDÜBERHOLUNG - Ka 6e (D-0709)
01. Juni 2015
Die Ka 6e von 1971 wurde in den letzten 2 Jahren Grundüberholt. Der Rumpf und die Flächen wurden neue bespannt und lackiert. Jetzt strahlt die Ka 6e wieder in ihrer vollen Schönheit.
- 2015
65-Jahr-Feier
08. November 2015
65. Geburtstag des Vereins. „Was uns immer stark gemacht hat, ist die Mischung aus Erfahrung und jungen Leuten, die frische Ideen mitbringen“, sagte der Vorsitzende Wolfgang Brassat.
- 2018
NEUBAU - Seilwinde
01. August 2018
Ab Sommer 2018 wurde an einer neue leistungsstärkeren Seilwinde gebaut. Sie entstand auf Basis eines Bausatzes der englischen Firma Skylaunch und ist auf einen normalen Anhänger montiert worden.
- 2019
INBETRIEBNAHME - Erste Schlepps mit der neuen Winde NRW-47
17. Oktober 2019
Nach fast anderthalb Jahren Bauzeit und über 3.000 ehrenamtlich geleisteten Stunden, wird die neue Winde zum ersten Mal in Betrieb genommen. Abnahme und Probeschlepps erfolgen im Wesentlichen zur vollen Zufriedenheit. Damit ist die Flugsportgruppe Lünen für die nächsten Jahre gut ausgerüstet.